11. und 12. Kurstag
Dieser Wochenendkurs wurde uns von vielen, die dem Masterkurs schon abgeschlossen haben, als die coolsten Tage angepriesen! Und, sie sollten Recht behalten.
Wie schon auf der ersten Seite erwähnt, werde ich ab Mai 2024 einen Fotomasterkurs bei der Fotoschule Limmatthal besuchen. Dieser Kurs erstreckt sich über ein Jahr und beinhaltet pro Monat zirka 2 Schulungstage.
Was ich an diesen Tagen lerne, erlebe und erfahre versuche ich euch hier zu zeigen.
Dieser Wochenendkurs wurde uns von vielen, die dem Masterkurs schon abgeschlossen haben, als die coolsten Tage angepriesen! Und, sie sollten Recht behalten.
An diesen 2 intensiven und lehrreichen Tagen lernten wir alles was es zur Architekurfotografie braucht.
Wie immer treffen wir uns im Kurslokal in Wettingen und Staren mit der Bildanalyse von letzten Kurstag. Alle vier hatten ein wenig Bammel, dass die Bilder nicht gut gekommen sind, hat es doch an diesem Nachmittag im Oktober nur einmal geregnet. Wie wir aber alle feststellen mussten, klagen wir auf hohem Niveau. Es gab durchwegs gutes Feedback von Chefjuror.
Streetfotografie ist nicht meine liebste Disziplin - mit meiner grossen Kamera falle ich auf dem Bellevue auf, wie ein bleicher Holländer in Kenia. Den ganzen Tag hat es nur geregnet was es regnen konnte und es war kalt. Das einziger was mit an diesen Tag freut, ist die Tatsache, dass ich am anderen Tag in die Ferien nach Hurghada fliege.
Die Bildbesprechung am Kurstag ist ein sehr wichtiger Bestandteil für uns alle. Wir machen ja alle unsere Bilder am gleichen Standort und trotzdem gibt es keine Bildsituation doppelt. Ich staune immer wieder, was ich nicht gesehen habe und wie meine KollegenIn eine Situation erfassen.
Wie gewohnt statten wir mit der Bildbesprechung vom letzten Kurstag. Da wir alle noch als Fotomodell für den neuen Instagram-Post agieren durften, hatten wir von Platz Baden nicht wirklich viele Bilder zum zeigen. Einige Bilder stammen dann doch aus Ferien- und Freizeitmotiven, deren Qualität nicht minder waren.
Wie immer starteten wir pünktlich um 9 Uhr im Kurslokal in Wettingen. Die Gipfeli brachte diesmal Rolf mit. Es begann wie immer mit der Präsentation der Bilder aus dem letzten Kurstag. Diel Bilder aller Teilnehmer werden immer besser und ich kann für mich aus deren Bilder am meisten lernen, da jeder Situationen am Set anders wahrnimmt. Bei meinen Bildern hatte ich im Vorfeld kein gutes Gefühl, gut ich werde mit mir auch immer anspruchsvoller. Zu meinem erstaunen, gab es ein ganz gutes Feedback zu meinen Bildern.
Wir starteten wieder mit der Bildbesprechung des letzten Kurstages. Alle zeigten ganz tolle Bilder und mit dem Feedback von Daniele konnten wir alle wieder sehr viel profitieren. Rolf ist eher der Typ für Architekturbilder, während Silvia und ich eher die Naturbildografen sind. Ivano hatte diesmal kein SW Bilder dabei, aber auch diese waren sehr gut.
Pünktlich um 9 Uhr begannen wir mit der Besprechung der Bilder vom 1. Kurstag. Jeder Teilnehmer durfte seine besten Bilder (ca. 6 Stück) zeigen. Daniele gab zu jedem Bild ein Feedback und erklärte uns was gut ist am Bild und wo es noch Verbesserungspotential gibt. Ich lernte vor allem aus den Bildern meiner Kollegen, die ganz andere Bilder und vor allem aus anderen Blickwinkel gezeigt haben. Silvia hat schon ein verdammt gutes Gespür für Situationen in Freien.
Pünktlich um 9 Uhr starteten wir im Kurslokal in Wettingen unsere Ausbildung. In lockerer Atmosphäre erklärte und zeigte uns Daniele die Entwicklung der Fotografie von Leonardo da Vici über die künstliche Intelligenz bis zum Smartphone.
Am Abend um 19 Uhr haben wir uns im besagten Restaurant getroffen. Rolf, ein pensionierter Innenarchitekt war schon am Tisch als ich eintraf. Kurze Zeit später erschien Silvia, sie arbeitet im Kantonsspital Winterthur und ganz zum Schluss kam Daniele, der Kursleiter zusammen mit dem vierten Kursteilnehmer Ivano, der für eine Versicherung arbeitet.